Ausstellungsbereiche

Reise – Perspektiven – World Future Lab – Wetterstudio – Offshore Center

Bremerhaven, Oktober 2022. Das Klimahaus Bremerhaven schickt seine Besucher auf Weltreise durch die Klimazonen, erläutert den Klimawandel und vermittelt Tipps für den Klimaschutz. Die einzelnen Ausstellungsbereiche der Wissens- und Erlebniswelt widmen sich unterschiedlichen Aspekten des zentralen Themas Klima.

Reise

Die Hauptattraktion im Klimahaus ist die Weltreise durch die Klimazonen. Auf 5.000 Quadratmetern durchwandern die Besucher neun Orte auf fünf Kontinenten und spüren die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit der Originalschauplätze hautnah. Die Kulissen und Impressionen der Reise basieren auf den Eindrücken und Erlebnissen, die der Klimahaus-Weltreisende Axel Werner von seiner Tour entlang des 8. Längengrades mitgebracht hat.

Bei Temperaturen um minus sechs Grad Celsius durchstreifen die Besucher die „Antarktis“, während sie in der Reisestation „Niger“ echtes Wüstenklima mit 35 Grad Celsius erleben. Tropisch-warm wird es im Regenwald von „Kamerun“ und am Sandstrand von „Samoa“ – bei über 30 Grad Celsius und etwa 80 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit. Auf „Sardinien“ können die Besucher symbolisch die Großwetterlage Europas verändern und so Hitze, Regen oder Wind in den angrenzenden Ausstellungsräumen erzeugen.

Doch die Besucher erleben nicht nur die unterschiedlichen Klimazonen. In Filmen und Bildern lernen sie auch die Menschen, die Axel Werner auf seiner Reise getroffen hat, kennen. Zum Beispiel die Bergbauern Hedy und Werner Infanger aus der Schweiz oder das Tuareg-Mädchen Mariam aus Niger. Außerdem entdecken die Klimahaus- Besucher in den Reisestationen insgesamt 250 verschiedene Tierarten, wie zum Beispiel die Fidschi-Leguane auf „Samoa“ oder die Galago-Äffchen in „Kamerun“. Eine neue tierische Attraktion des Klimahauses sind die Lemminge in der Station Alaska, die voller quirliger Freude ihr Quartier dort bezogen haben.

World Future Lab

Im jüngsten Ausstellungsbereich „World Future Lab“ steht die Erde im wahrsten Sinne des Wortes im Mittelpunkt. Der gesamte Bereich ist als Spiel konzipiert, das in der Gruppe oder als Einzelperson gespielt werden kann. Jede Spielentscheidung nimmt dabei Einfluss auf das weltweite Klima. Zum Beispiel, ob die Südseeinsel Tokelau in den Fluten versinkt oder, ob der Regenwald gerettet wird. Durch den spielerischen Charakter ergänzt das „World Future Lab“ das Konzept des Klimahauses als außerschulischer Lernort.

Perspektiven

Dieser Ausstellungsbereich veranschaulicht das Zusammenwirken von Mensch, Erde und Klima. Die „Perspektiven“ zeigen die Arbeit der Klimaforscher und ihre Ergebnisse, erläutern aber auch, warum eine genaue Einschätzung des vergangenen und des künftigen Geschehens so schwierig ist. Eindrucksvoll zeigt der Bereich, mit welchen Veränderungen bis zum Jahr 2050 als Folge des Klimawandels zu rechnen ist. Veranschaulicht wird dies zum Beispiel am künftigen Leben der Kinder, denen die Besucher bereits in der „Reise“ begegnet sind.

Offshore-Center

Das Offshore Center vereint fünf Bereiche: Vision, Konstruktion, Produktion, Auf See sowie Zahlen & Fakten. Jeder dieser Bereiche behandelt einen Aspekt des Entstehungsprozesses von Windparks auf spannende und informative Weise. Besonderes Highlight: Mit einem Hubschrauber-Simulator fliegen die Besucher virtuell auf das Meer hinaus zu den großen Offshore-Windparkanlagen. Das Offshore Center wurde von der Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft Alter/Neuer Hafen (BEAN) initiiert und mit Mitteln des Landes Bremen, der Europäischen Union sowie der Unterstützung der Windkraftindustrie im Klimahaus realisiert.

FRoSTA-Kochschule

Klimaschutz beginnt schon bei den alltäglichen Dingen. Zum Beispiel beim Kochen. In der „FRoSTA-Kochschule im Klimahaus“ können junge Menschen aktiv werden und das Kochen mit frischen, regionalen und leicht verfügbaren Zutaten lernen. Die Tiefkühlkost- Marke FRoSTA und das Klimahaus Bremerhaven haben sich zusammengetan, um Schülerinnen und Schülern ein Bildungsprogramm zu bieten, das sie auf spannende und unterhaltsame Weise auf den Geschmack für nachhaltige und klimafreundliche Ernährung ohne Zusatzstoffe bringt.