In der FRoSTA-Kochschule werden Kinder und Jugendliche auf spannende und unterhaltsame Weise an einen selbstverständlichen Umgang mit frischen Zutaten wie Obst und Gemüse herangeführt und auf den Geschmack für nachhaltige und klimafreundliche Ernährung ohne Zusatzstoffe gebracht. Auf spannende und unterhaltsame Weise werden Kinder und Jugendliche an einen selbstverständlichen Umgang mit frischen Zutaten wie Obst und Gemüse herangeführt und auf den Geschmack für nachhaltige und klimafreundliche Ernährung ohne Zusatzstoffe gebracht.
Bei diesem Workshop beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit saisonalen und regionalen Produkten sowie anderen Aspekten der klimafreundlichen und gesunden Ernährung. Dabei wird zum Beispiel mithilfe einer Klimawaage der CO2-Gehalt von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln berechnet und miteinander verglichen. Bei einem Ausflug in den Ausstellungsbereich „Reise“ erfahren sie mehr über die Besonderheiten der Esskultur in den Ländern entlang des achten Längengrads. Nach einem gemeinsamen Kocherlebnis werden die selbst zubereiteten Speisen in der Gruppe zusammen gegessen.
Lehrplanbezug
Gesunde Ernährung / Ernährungspyramide
- Notwendigkeit gesunder Ernährung
- Verteilung der Mahlzeiten über den Tag
- Zusammensetzung der Mahlzeiten
- Reflektion des eigenen Tagesablaufs in Bezug auf die Ernährung
- Qualität der eigenen Mahlzeiten mithilfe der Ernährungspyramide überprüfen
Vom Acker / Schätze der Erde
- Vergleich der Inhaltsstoffe von unverarbeiteten Lebensmitteln und industriellen Produkten
- Herstellung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln
- Qualität von Nahrungsmitteln anhand der Verarbeitungsstufe und der Inhaltsstoffe beurteilen
- Nachhaltige Nutzung von Rohstoffen als wichtige Grundlage unseres Lebens
- Eingriffe des Menschen ins Ökosystem beschreiben und bewerten
Nützliche Handreichungen und Hinweise sind hier zum Download bereitgestellt.
-
Gruppengrösse
20-30 Personen
-
Dauer
4 Stunden
-
Kosten
5,00 EUR pro Person (zzgl. Eintritt)
-
Zielgruppe
4. bis 10. Jahrgangsstufe (Empfehlung)
-
Lehrplanbezug
Gesunde Ernährung und Ernährungspyramide, Vom Acker / Schätze der Erde
-
Nachhaltigkeitsziele
12 „Verantwortungsvoller Konsum und Produktion“, 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und 15 „Leben an Land“