Die Gespräche bestehen aus einer halbstündigen Einführung mit anschließendem Feedbackgespräch, in dem sie über ein Thema informieren. Zur Vertiefung recherchieren die Schülerinnen und Schüler mit Fragebögen in der Ausstellung.
Im weiteren Buchungsverlauf kann einer dieser Schwerpunkte ausgewählt werden.
Fachgespräch: Klima & Meer
Der Klimawandel verändert nicht nur das Land, sondern auch die Meere und Ozeane. Das kühle Nass wird saurer, wärmer und immer mehr zugemüllt, mit direkten Auswirkungen auf uns Menschen und die Tiere. Der Vortrag schlägt einen Bogen von der Rolle der Ozeane im globalen Klimasystem bis hin zu den Veränderungen in der Nordsee vor unserer Haustür.
- Lehrplanbezug: Klimaveränderungen, Eingriffe in Ökosysteme, Einfluss des Menschen auf die Natur, Ursachen und Folgen von Klimaveränderungen
- Nachhaltigkeitsziele: 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und 14 „Leben unter Wasser“
Fachgespräch: Klimawandel & Extremwetter
Eine Begleiterscheinung der von uns Menschen verursachten, globalen Erwärmung ist das vermehrte Auftreten von extremem Wetter. Dass wir das selbst in Deutschland heute schon merken und wie das mit der Erwärmung zusammenhängt, wird anhand diverser Extremwetterbeispiele aus jüngster Vergangenheit erklärt und die dahinter stehende Physik erläutert.
- Lehrplanbezug: Tropische Zirkulation, Aspekte des Klimawandels, Ursachen und Folgen von Klimaveränderungen
- Nachhaltigkeitsziele: 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“
Fachgespräch: Klimawandel auf 8° Ost
Wie ändert sich das Klima und warum? Wie wirkt sich das auf die verschiedenen Regionen und Klimazonen der Erde aus? In diesem Vortrag geht es um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Orte, die im Klimahaus im Ausstellungsbereich „Reise“ besucht werden können.
- Lehrplanbezug: Eingriffe in Ökosysteme, Aspekte des Klimawandels, Ursachen und Folgen von Klimaveränderungen
- Nachhaltigkeitsziele: 10 „Weniger Ungleichheiten“ und 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“
-
Gruppengrösse
15-100 Personen
-
Dauer
ca. 2,5 Stunden (30 Minuten Einführung, 15 Minuten Feedbackgespräch und anschließend Erkundung der Ausstellung)
-
Kosten
5,00 EUR pro Person (inkl. Fragebogen, zzgl. Eintritt )
-
Zielgruppe
10. bis 13. Jahrgangsstufe (Empfehlung)