Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Klimahaus Bremerhaven ist die erste Wissens- und Erlebniswelt, die sich dem komplexen Thema Klima widmet. Deshalb ist das Klimahaus als außerschulischer Lernort eine ideale Ergänzung zum Unterricht.
Wissenschaftlich fundierte Grundlagen aufbereitet in interaktiven Exponaten und beeindruckenden Rauminszenierungen: Im Klimahaus erhalten Sie authentische Einblicke in das Leben in den verschiedenen Klimazonen der Erde, das Voranschreiten des Klimawandels und die Szenarien für die Zukunft. Außerdem zeigt das Klimahaus als
außerschulischer Lernort, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen, um unser Klima aktiv zu schützen.
Das Klimahaus wurde im Jahr 2012 als Maßnahme in der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ anerkannt und erhielt in den Jahren 2016 und 2018 die Auszeichnung als Lernort der höchsten Kategorie des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Im aktuellen UNESCO-Programm „BNE für 2030: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“ bekam das Klimahaus die nationale Auszeichnung als besonders engagierte Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO Kommission verliehen.
Mit Aufklärung gegen
den Klimawandel
Auf Schulen kommt eine wichtige Aufgabe bei der Bewältigung des Klimawandels zu, leider ist das Thema in den Lehrplänen bisher aber unzureichend verankert. Um den Klimawandel aufzuhalten, ist es wichtig, dass die Bewusstseinsbildung entschieden gefördert und gestärkt wird.
Das Klimahaus öffnet ca. 100.000 Schülern pro Jahr den Blick dafür, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen und das Leben in anderen Regionen der Welt auswirkt. Die Bildungsarbeit, sowie das jährliche Bildungsforum, sind im Einklang mit dem Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Um Lehrkräfte und Pädagog*innen zu unterstützen bietet das Klimahaus unterschiedliche Angebote und Programme, um die Klimabildung zu unterstützen und voranzutreiben.

Materialien für Schulen
Damit du dich inhaltlich optimal auf den Besuch bei uns vorbereiten kannst, haben wir einen Reiseführer zu den neun Stationen unserer Reise zusammengestellt. Dieser Reiseführer soll zum einen der Orientierung im Ausstellungsbereich Reise dienen und einzelne Räume und Übergänge veranschaulichen. Zum anderen können hiermit inhaltliche Schwerpunkte gesetzt und vorbereitet werden. Wenn du anschließend die Ausstellung besuchst, können die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse von den Schülern praktisch erlebt und nachvollzogen werden.

Was wir sonst noch
für das Klima machen
FROSTA-Kochschule

In der modernen Küche der Kochschule geht es um die Frage, wie eine gesunde, klimafreundliche und nachhaltige Ernährung aussehen kann.
Klimastadt Bremerhaven

Bremerhaven ist die erste Stadt, die Jugendliche an Entscheidungen beteiligt, die Klimaschutz und -anpassung betreffen. Diese Beteiligung ist sogar in der Stadtverfassung geregelt und verfügt über eigenes Budget.
Nachts im Klimahaus

Sie sind auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Klassenausflug? Dann haben wir etwas ganz Besonderes für Sie: Übernachten Sie mit Ihrer Klasse im Klimahaus!
BILDUNGKLIMA- PLUS-56

Das Zentrum Klimahaus Bremerhaven ist Teil des Projektes „BildungKlima-plus-56“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wird.
Lernen macht hungrig
Unser Küchenteam lässt sich immer wieder von den Reisestationen unserer Ausstellung inspirieren und zaubert somit täglich abwechslungsreiche Gerichte.
Natürlich achten wir sehr darauf, dass wir mit saisonalen und frischen Produkten kochen. Wir verzichten komplett auf Palmfett und machen unsere Pommes frisch und gesund.
Frischer Seelachs und Kabeljau wird nach MSC-Standard gefangen und direkt im hiesigen Fischereihafen angelandet. Fleisch steht bei uns nicht mehr auf der Speisekarte.
