Power2Change: Mission Energiewende

Die Vermittlungsangebote im Rahmen der Sonderausstellung Power2Change: Mission Energiewende sind nach den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung konzipiert. Die dialogische Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Energiewende, sowie die Reflexion der eigenen Haltung und Diskussion von Handlungsoptionen stehen dabei im Mittelpunkt.

Für die folgenden drei Angebote gelten diese Rahmenbedingungen:

 

ZIELGRUPPE9. bis 13. Jahrgang (Empfehlung)
LEHRPLANBEZUGKlimaschutz und Energiewende, Wachstum und Nachhaltige Entwicklung, Energieeinsparungen, Ressourcenschonung, Konsumbewusstsein, nachhaltige Produktion, Strukturwandel durch technische Innovation, Medien und Informationen in einer digitalen Welt, Transformationsentwicklung
GRUPPENGRÖSSEmax. 30 Personen
NACHHALTIGKEITSZIELEZiel 4 „Hochwertige Bildung“, Ziel 7 „Bezahlbare und saubere Energie“, Ziel 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, Ziel 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“, Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und Ziel 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“
KOSTENDer Besuch der Sonderausstellung sowie die Teilnahme an den zugehörigen Vermittlungsangeboten sind im regulären Eintrittspreis enthalten.

Einführung und Reflexion

Eine kurze Einführung direkt in der Ausstellung bietet einen guten Start für den unbegleiteten Ausstellungsbesuch. Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, mit eigenen Fragestellungen durch die Ausstellung zu gehen. Eine Reflexionshilfe wird den Begleitpersonen für die eigenständige Nachbereitung an die Hand gegeben.

 

DAUER30 Minuten plus individueller Ausstellungsbesuch

Begleiteter Ausstellungsbesuch

Im begleiteten Ausstellungsbesuch wechseln sich dialogische Phasen, eigene Erkundungszeiten und angeleitete Methoden ab. Schülerinnen und Schüler erfahren mehr über die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Sie lernen, sich eine eigene Meinung zu einem komplexen Thema zu bilden: „Wie verhalte ich mich zur Energiewende, wenn ich mitentscheiden darf?“ 

 

DAUER1,5 Stunden

 

 

Workshop u(r) turn

Der Workshop widmet sich der Energiewende in den Bereichen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft. Nach der Einführung in die Ausstellung wird in Kleingruppen kreativ und selbstgesteuert gearbeitet. Mittels Tablets und künstlerischen Materialien werden akustische, fotografische, visuelle oder filmische Beiträge unter dem Motto „u(r) turn“ für einen Blog kreiert. Über diesen Blog werden die Stimmen und Haltungen der Schülerinnen und Schüler zur Energiewende sichtbar. Zum FAQ.

 

DAUER3 Stunden
LEITZIELIEKlimawissen, Energiewendewissen, kreatives Denken, Teamgeist, Transformatives Lernen, Förderung von Medien- und Gestaltungskompetenz

 

 

 

Handreichung für Lehrkräfte

Zur Vor- und Nachbereitung

Auf der Homepage von Power2Change gibt es Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Sonderausstellung. Unter anderem kann mit dem Spiel „Cards against/for Energiewende“ ein außergewöhnlicher Zugang zum Thema geschaffen werden, der zum Lachen, Mitmachen und Reflektieren anregt.

EINE ENTDECKUNGSREISE

DURCH DIE KLIMAZONEN DER ERDE

Zusammen gehen wir auf eine Entdeckungsreise durch den Ausstellungsbereich „Reise“. Auf der Reise um die Welt werden alle Sinne angesprochen. Die Kinder erkunden spielerisch die Ausstellung und erfahren, wie unterschiedlich unsere Erde aussieht und woran das liegt. 

ZIELGRUPPEKitas und 1. bis 4. Jahrgangsstufe (Empfehlung)
LEHRPLANBEZUGLebensräume von Tieren und Pflanzen, Kulturelle Vielfalt, Toleranz, Achtung der Umwelt
GRUPPENGRÖSSEmin. 15 / max. 20 Kinder / Schülerinnen und Schüler
NACHHALTIGKEITSZIELE14 „Leben unter Wasser“ und 15 „Leben an Land“
DAUER1,5 Stunden
KOSTEN4,00 EUR pro Kind / Schülerinnen und Schüler zzgl. Eintritt

HANDREICHUNG FÜR LEHRKRÄFTE

DER GRUNDSCHULE

Die Handreichung wurde entwickelt, um einen Besuch im Klimahaus mit Grundschulklassen vor- und nachzubereiten. Das Klimahaus bietet die Möglichkeit, diverse Themen zu veranschaulichen: vom Wetter über die Klimazonen der Erde bis zur biologischen und kulturellen Vielfalt der Welt. Die Handreichung zeigt Möglichkeiten auf, wie die Themen im Grundschulalltag eingebunden werden können, welche Angebote das Klimahaus während des Besuchs zur Verfügung stellt und gibt Literatur- und Internettipps sowie Experimentier- und Bastelideen für den Unterricht.

Grundschulen

und Sekundarstufe I

FROSTA-KOCHSCHULE

IM KLIMAHAUS

„Nur wer kochen kann, wird gute Lebensmittel ein Leben lang zu schätzen wissen. Es geht nichts über ein selbst gekochtes Essen, wir wollen die beste Alternative dazu sein: 100% frei von Zusatzstoffen, keine Tricks, keine Geheimnisse. Und deshalb unterstützen wir die Kochschule im Klimahaus.“
(Felix Ahlers, Chefkoch bei FRoSTA)

Mit diesen und anderen Themen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in den Bildungsprogrammen der FRoSTA-Kochschule im Klimahaus. Auf spannende und unterhaltsame Weise werden Kinder und Jugendliche an einen selbstverständlichen Umgang mit frischen Zutaten wie Obst und Gemüse herangeführt und auf den Geschmack für nachhaltige und klimafreundliche Ernährung ohne Zusatzstoffe gebracht.

KLIMA SCHMECKEN! WELT Entdecken!

Bei diesem Workshop beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit saisonalen und regionalen Produkten sowie anderen Aspekten der klimafreundlichen und gesunden Ernährung. Dabei wird zum Beispiel mithilfe einer Klimawaage der CO2-Gehalt von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln berechnet und miteinander verglichen. Bei einem Ausflug in den Ausstellungsbereich „Reise“ erfahren sie mehr über die Besonderheiten der Esskultur in den Ländern entlang des achten Längengrads. Nach einem gemeinsamen Kocherlebnis werden die selbst zubereiteten Speisen in der Gruppe zusammen gegessen.

ZIELGRUPPE4. bis 10. Jahrgangsstufe (Empfehlung)
LEHRPLANBEZUGGesunde Ernährung und Ernährungspyramide, Vom Acker / Schätze der Erde
GRUPPENGRÖSSEmin. 20 / max. 30 Schülerinnen und Schüler
NACHHALTIGKEITSZIELE12 „Verantwortungsvoller Konsum und Produktion“ und 15 „Leben an Land“
DAUER4 Stunden
KOSTEN4,00 EUR pro Schülerinnen und Schüler zzgl. Eintritt

HANDREICHUNG FÜR LEHRKRÄFTE

ZUR FROSTA KOCHSCHULE

Die Handreichung dient der Vor- und Nachbereitung eines Besuchs der von FRoSTA gesponserten Kochschule im Klimahaus. Sie enthält neben Bezügen zum Lehrplan Hintergrundinformationen zum Thema „Ernährung“ in den Ländern des Ausstellungsbereichs „Reise“ im Klimahaus. Zudem bietet sie Wissenswertes zu Nährstoffen, Zusatzstoffen, klimafreundlicher Ernährung und nachhaltigem Konsum. Zum Abschluss gibt sie Tipps zu weiterführender Literatur und Internetlinks sowie Mineralstoff- und Vitamintabellen und einen Saisonkalender.

Lehrplanbezug

Gesunde Ernährung / Ernährungspyramide

Notwendigkeit gesunder Ernährung
Verteilung der Mahlzeiten über den Tag
Zusammensetzung der Mahlzeiten
Reflektion des eigenen Tagesablaufs in Bezug auf die Ernährung
Qualität der eigenen Mahlzeiten mithilfe der Ernährungspyramide überprüfen

Vom Acker / Schätze der Erde

Vergleich der Inhaltsstoffe von unverarbeiteten Lebensmitteln und industriellen Produkten
Herstellung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln
Qualität von Nahrungsmitteln anhand der Verarbeitungsstufe und der Inhaltsstoffe beurteilen
Nachhaltige Nutzung von Rohstoffen als wichtige Grundlage unseres Lebens
Eingriffe des Menschen ins Ökosystem beschreiben und bewerten

Sekundarstufe I

KLIMASCOUT-AG

Dieses Angebot besteht aus mehreren Workshops, die in Form einer Schul-AG innerhalb eines Schuljahres stattfinden und aufeinander aufbauen. Wie ändert sich das Klima und warum? Was können wir gegen die fortschreitende globale Erwärmung tun? Wie kann eine zukunftsfähige Welt aussehen? Wie kann ich eigene Ideen entwickeln und diese weitertragen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler in dem Projekt und werden dabei zu KlimaScouts geschult, die ihre Ideen und ihr Wissen weitergeben können. Ziel ist die Vermittlung nachhaltigen Denkens und konkreten Handelns.

ModulThemaProgramm
1Klima auf 8° OstSelbstständige Erkundung der „Reise“ mit Erkundungsbögen
2ZukunftsperspektivenErkundung des Ausstellungsbereiches „Perspektiven“
3Tiere auf 8° OstFührung durch die Ausstellung und hinter den Kulissen
4ErnährungZubereitung des KlimaBurgers in der FRoSTA-Kochschule
5Eigene Fähigkeiten und NachhaltigkeitExklusive Spielrunde im „World Future Lab“
6ZukunftsvisionenWie stelle ich mir meine eigene Zukunft vor?
7AbschlussVorstellung der Ergebnisse und Ausblick
ZIELGRUPPE5. bis 7. Jahrgangsstufe (Empfehlung)
LEHRPLANBEZUGWetter und Klima, Klimaveränderungen, Biologische und kulturelle Vielfalt, Einfluss des Menschen auf die Ökosysteme, Nachhaltige Entwicklung
GRUPPENGRÖSSEmin. 15 / max. 25 Schülerinnen und Schüler
NACHHALTIGKEITSZIELE13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“, 14 „Leben unter Wasser“, 15 „Leben an Land“
DAUER1,5 Stunden pro Modul

DEM NETZ AUF DER SPUR

BIOLOGISCHE VIELFALT ENTDECKEN

Durch interaktive Methoden können die Schülerinnen und Schüler spielerisch erfahren, wie das Netzwerk Ökosystem funktioniert und welche Rolle der Mensch als Teil dessen spielt. Der Einfluss auf die Artenvielfalt durch den menschengemachten Klimawandel sowie Handlungsmöglichkeiten zum Klimaschutz werden gemeinsam erarbeitet. Schwerpunkt sind die Themenbereiche „Regenwald in Kamerun“ und „Korallenriffe vor Samoa“.

ZIELGRUPPE5. bis 9. Jahrgangsstufe (Empfehlung)
LEHRPLANBEZUGEingriffe des Menschen in Ökosysteme, Anpassung von Tieren und Pflanzen an Lebensräume
GRUPPENGRÖSSEmin. 15 / max. 30 Schülerinnen und Schüler
NACHHALTIGKEITSZIELE13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“, 14 „Leben unter Wasser“ und 15 „Leben an Land“
DAUER2 Stunden
KOSTEN4,00 EUR pro Schülerinnen und Schüler zzgl. Eintritt

ERKUNDUNGSBÖGEN

Die Schülerinnen und Schüler entdecken in kleinen Gruppen den Ausstellungsbereich „Reise“. Sie recherchieren zu Klima und Klimawandel in den Reiseländern und werden zum Nachdenken und Ausprobieren angeregt.

ZIELGRUPPE5. bis 10. Jahrgangsstufe (Empfehlung)
LEHRPLANBEZUGWetter und Klima, Klima- und Vegetationszonen, Klimaveränderungen, Einfluss des Menschen auf die Natur, Anpassung an Lebensräume
GRUPPENGRÖSSEunbegrenzt in Kleingruppen oder Partnerarbeit
NACHHALTIGKEITSZIELE14 „Leben unter Wasser“ und 15 „Leben an Land“
DAUERca. 2 Stunden
KOSTEN0,50 EUR pro Erkundungsbogen* zzgl. Eintritt (Schreibunterlagen und Stifte bitte mitbringen)

*Die Erkundungsbögen finden Sie auch hier zum herunterladen.

HANDREICHUNG FÜR LEHRKRÄFTE

ZU DEN ERKUNDUNGSBÖGEN

Die Handreichung dient der Vor- und Nachbereitung eines Besuchs des Ausstellungsbereichs „Reise“ im Klimahaus. Sie enthält Informationen zu den Klimazonen, die bereist werden, und unterstützt die Orientierung im Ausstellungsbereich „Reise“. Sie stellt Hintergrundinformationen zur Ausstellung bereit, die sich auf die Fragen in den Erkundungsbögen beziehen. Für eine Vertiefung des Themas gibt sie Tipps zu Fachliteratur und Links zu ausgewählten Internetseiten.

SEKUNDARSTUFE I, II und BBS

NACHHALTIG UND GESUND LEBEN

Mit seinem konsumorientierten Lebensstil ist der Mensch zur bestimmenden Spezies auf der Erde geworden – Ressourcenknappheit und Klimawandel inbegriffen. In diesem praxisorientierten Workshop beschäftigt sich eine Gruppenhälfte in der „FRoSTA-Kochschule“ mit klimafreundlicher Ernährung anhand der Zubereitung des KlimaBurgers, während die andere Hälfte im „World Future Lab“ spielerisch an das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ herangeführt wird. An acht interaktiven Spielstationen testet die Gruppe dort Fähigkeiten, die für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung notwendig sind. Zum Abschluss tauscht sich die gesamte Gruppe über ihre Erfahrungen bei einer gemeinsamen KlimaBurger- Mahlzeit aus.

ZIELGRUPPE5. bis 13 Jahrgangsstufe (Empfehlung)
LEHRPLANBEZUGNachhaltige Entwicklung, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, Klimafreundliche und gesunde Ernährung
GRUPPENGRÖSSEmin. 20 / max. 30 Schülerinnen und Schüler
NACHHALTIGKEITSZIELE3 „Gute Gesundheit und Wohlergehen“, 12 „Verantwortungsvoller Konsum und Produktion“ und 15 „Leben an Land“
DAUER2 Stunden
KOSTEN4,00 EUR pro Schülerinnen und Schüler zzgl. Eintritt

In Kooperation mit:



WORLD FUTURE LAB

GESTALTE DEINE ZUKUNFT

Das „World Future Lab“ ist ein einzigartiger, interaktiver Spiel-, Lern- und Arbeitsbereich, in dem das Thema Zukunftsfähigkeit im Zentrum der Vermittlung steht.

Die Schülerinnen und Schüler werden an acht Spielstationen um einen großen Projektionsglobus gruppiert und in Situationen versetzt, in denen sie individuelle, klimarelevante und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen. Bei jeder dieser Aufgaben können sie spielerisch ihre Fähigkeiten (z. B. Motivieren, Handeln, Kombinieren, Engagieren, Erforschen und Vernetzen) testen und mit einem positiven Praxisbeispiel verbinden (z. B. erneuerbare Energien, faires Wirtschaften, nachhaltige Kaffeeproduktion, Jugendengagement im Klimaschutz). Zum Schluss werden ihre erspielten Kompetenzen und die dazu passenden Praxisbeispiele in einer Zukunftsurkunde zusammengefasst.

ZIELGRUPPE5. bis 13. Jahrgangsstufe (Empfehlung)
LEHRPLANBEZUGNachhaltige Entwicklung, Globale Herausforderungen
GRUPPENGRÖSSEmin. 15 / max. 30 Schülerinnen und Schüler
NACHHALTIGKEITSZIELE7 „Bezahlbare und saubere Energie“, 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, 12 „Verantwortungsvoller Konsum und Produktion“, 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“
DAUERca. 1 Stunde
KOSTEN2,00 EUR pro Schülerinnen und Schüler zzgl. Eintritt

Buchbare Zeiten für das World Future Lab:

April – August:
9:30 Uhr (nur werktags), 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr 

September – März:
10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr, 13:30 Uhr und nach Vereinbarung.

ZUKUNFTSWERKSTATT

Die Zukunftswerkstatt beginnt mit einer moderierten, exklusiven Spielrunde im „World Future Lab“. Daran schließen sich zwei Phasen der Zukunftswerkstatt an: In einer Utopiephase entwerfen die Schülerinnen und Schüler mit Materialien, Bildern und Texten ihre Zukunftsversion einer nachhaltigen Welt: „Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt“. Diese Zukunftsentwürfe werden anschließend in einer Realisierungsphase auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Ziel ist die Vermittlung nachhaltigen Denkens und konkreten Handelns. Gefördert werden Fähigkeiten und Gestaltungskompetenzen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

ZIELGRUPPE9. bis 13. Jahrgangsstufe (Empfehlung)
LEHRPLANBEZUGNachhaltige Entwicklung, Klimaveränderungen und der Einfluss des Menschen
GRUPPENGRÖSSEmin. 15 / max. 25 Schülerinnen und Schüler
NACHHALTIGKEITSZIELE 7 „Bezahlbare und saubere Energie“, 12 „Verantwortungsvoller Konsum und Produktion“, 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“
DAUERca. 3 Stunden
KOSTEN5,00 EUR pro Schülerinnen und Schüler zzgl. Eintritt

PERSPEKTIVE: KLIMASCHUTZ!

In unserem Ausstellungsbereich „Perspektiven“ gehen die Schülerinnen und Schüler dem Klimawandel auf den Grund: Wie hat sich das Klima in der Vergangenheit natürlich gewandelt? Was macht die jetzige menschengemachte Erderwärmung aus? Wie sieht die Zukunft auf unserem Planeten aus?
Im zweiten Teil des Workshops geht es um die eigene Wirksamkeit: es wird die Perspektive gewechselt. Die Schülerinnen und Schüler schmieden eigene Pläne für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft.

ZIELGRUPPE7. bis 13. Jahrgangsstufe (Empfehlung)
LEHRPLANBEZUGKlimasystem, Klimaveränderungen, Einfluss des Menschen auf die Natur, nachhaltige Entwicklung
GRUPPENGRÖSSEmin. 15 / max. 30 Schülerinnen und Schüler
NACHHALTIGKEITSZIELE13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“
DAUER2 Stunden
KOSTEN4,00 EUR pro Schülerinnen und Schüler zzgl. Eintritt

ERKUNDUNGSBÖGEN

Die Schülerinnen und Schüler entdecken in kleinen Gruppen die Ausstellungsbereiche „Reise“ und „Perspektiven“. Jede Kleingruppe beschäftigt sich mit dem derzeitigen Klima einer Reisestation und den entsprechenden Zukunftsperspektiven.

ZIELGRUPPE11. bis 13. Jahrgangsstufe (Empfehlung)
LEHRPLANBEZUGWetter und Klima, Klima- und Vegetationszonen, Klimaveränderungen, Einfluss des Menschen auf die Natur, Anpassung an Lebensräume
GRUPPENGRÖSSEunbegrenzt in Kleingruppen oder Partnerarbeit
NACHHALTIGKEITSZIELE14 „Leben unter Wasser“ und 15 „Leben an Land“
DAUERca. 2 Stunden
KOSTEN4,00 EUR pro Set mit je 8 Erkundungsbögen* zzgl. Eintritt
(Schreibunterlagen und Stifte bitte mitbringen)

*Die Erkundungsbögen finden Sie auch hier zum herunterladen.

SEKUNDARSTUFE II UND BBS

FACHGESPRÄCH

Beim Fachgespräch stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Klimahauses Rede und Antwort. Das Gespräch besteht aus einer halbstündigen Einführung mit anschließendem Feedbackgespräch, in dem sie über ein Thema (Auswahl siehe unten) informieren. Zur Vertiefung recherchieren die Schülerinnen und Schüler mit Fragebögen in der Ausstellung*.

ZIELGRUPPE10. bis 13. Jahrgangsstufe (Empfehlung)
GRUPPENGRÖSSEmin. 15 / max. 100 Schülerinnen und Schüler
DAUER  ca. 2,5 Stunden (30 Minuten Einführung,15 Minuten Feedbackgespräch und anschließend Erkundung der Ausstellung)
KOSTEN 5,00 EUR pro Schülerinnen und Schüler für das Gespräch inkl. Fragebogen, zzgl. Eintritt   

DIE THEMEN für das Fachgespräch

KLIMAWANDEL AUF 8° OST

Wie ändert sich das Klima und warum? Wie wirkt sich das auf die verschiedenen Regionen und Klimazonen der Erde aus? In diesem Vortrag geht es um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Orte, die im Klimahaus im Ausstellungsbereich „Reise“ besucht werden können.

LEHRPLANBEZUGEingriffe in Ökosysteme, Aspekte des Klimawandels, Ursachen und Folgen von Klimaveränderungen
NACHHALTIGKEITSZIELE10 „Weniger Ungleichheiten“ und 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“

KLIMAWANDEL und Extremwetter

Eine Begleiterscheinung der von uns Menschen verursachten, globalen Erwärmung ist das vermehrte Auftreten von extremem Wetter. Dass wir das selbst in Deutschland heute schon merken und wie das mit der Erwärmung zusammenhängt, wird anhand diverser Extremwetterbeispiele aus jüngster Vergangenheit erklärt und die dahinter stehende Physik erläutert.

LEHRPLANBEZUGTropische Zirkulation, Aspekte des Klimawandels, Ursachen und Folgen von Klimaveränderungen
NACHHALTIGKEITSZIELE13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“

Klima & Meer

Der Klimawandel verändert nicht nur das Land, sondern auch die Meere und Ozeane. Das kühle Nass wird saurer, wärmer und immer mehr zugemüllt, mit direkten Auswirkungen auf uns Menschen und die Tiere. Der Vortrag schlägt einen Bogen von der Rolle der Ozeane im globalen Klimasystem bis hin zu den Veränderungen in der Nordsee vor unserer Haustür. 

LEHRPLANBEZUGKlimaveränderungen, Eingriffe in Ökosysteme, Einfluss des Menschen auf die Natur, Ursachen und Folgen von Klimaveränderungen
NACHHALTIGKEITSZIELE13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und 14 „Leben unter Wasser"

Alle Altersstufen

Nachts im Klimahaus

Übernachtung

Sie sind auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Klassenausflug? Dann haben wir etwas ganz Besonderes für Sie: Übernachten Sie mit Ihrer Klasse im Klimahaus! Nach einer spannenden Rallye durch die Klimazonen der Erde schlägt Ihre Gruppe das Nachtlager mitten in der Ausstellung auf – für Betreuung, Unterhaltung, ein leckeres Picknick und ein ausgewogenes Frühstück wird gesorgt.

ZIELGRUPPE4. bis 13. Jahrgangsstufe (Empfehlung)
GRUPPENGRÖSSEmin. 25 / max. 40 Schülerinnen und Schüler
DAUERBeginn 19 Uhr, Ende 9 Uhr am Folgetag
KOSTEN69,00 EUR pro Schülerinnen und Schüler oder Erwachsener, inkl. Verpflegung
BITTE MITBRINGENTaschenlampe, Luftmatratze, Kosmetikartikel, Schlafsack, Schlafzeug und Handtücher (Waschgelegenheiten sind vorhanden)

Kontakt

Klimahaus® Bremerhaven

Am Längengrad 8

27568 Bremerhaven

 

Tel.: +49-(0)471-902030-0

Fax: +49-(0)471-902030-99

info@klimahaus-bremerhaven.de

 

 

Social Media

Öffnungszeiten

Täglich*:

10 - 18 Uhr     

 

*1. Januar, 24.12., 25.12. und 31. Dezember

geschlossen     

Preise

Regulärab 18,00 EUR
Ermäßigt*ab 14,00 EUR
Gruppe regulär16,00 EUR
Gruppe ermäßigt**10,00 EUR
Kinder 4 bis 13 Jahreab 10,00 EUR
Kleinkinder bis 3 JahreFrei

 

*14 – 17 Jährige, Schüler, Studenten, FÖJ-Teilnehmer, Auszubildende, BFD und Personen ab GdB 50

 

**Kinder (4 – 13), Jugendgruppen, Schulklassen

 
Weitere Preise

Newsletter-anmeldung


Erhalte regelmäßig News aus dem Klimahaus und werde über alle Angebote und Rabattaktionen informiert.