Wetterextreme als neues Thema im Klimahaus

Außenansicht Klimahaus

Weltweit einzigartige Erlebnisausstellung setzt Erfolgsgeschichte nach Corona fort

Bremerhaven, Februar 2023. Im Klimahaus Bremerhaven hat der Bau des nächsten spektakulären Ausstellungsbereiches begonnen. Im Mittelpunkt der „Wetterextreme“ stehen die drastischen Veränderungen als Folge des Klimawandels. Die interaktive Ausstellung erstreckt sich über drei Stockwerke und wird im März 2024 eröffnet. Mit der multimedialen Inszenierung greift die Klimahaus Betriebsgesellschaft mbH (KBG) jene neuen Aspekte auf, die das Thema Klimawandel derzeit und künftig in der öffentlichen Wahrnehmung prägen. Nach dem Ende der Corona-Restriktionen findet die weltweit einzigartige Erlebnisausstellung auch im 14. Betriebsjahr weiter ein unverändert großes Interesse.

Mit rund 380.000 Gästen hat das Klimahaus im vergangenen Jahr trotz der noch geltenden Corona-Restriktionen nahezu an die Zahlen vor der Pandemie angeknüpft. Seit der Eröffnung Ende Juni 2009 sind mehr als sechs Millionen Besucher auf die Reise durch die Klimazonen der Erde gegangen. Seit mehr als zehn Jahren liegt die Gästezahl mit nur leichten Schwankungen durchschnittlich bei rund 430.000 bis 450.000 Personen pro Jahr. Als besucherstärkster Januar in der Geschichte des Klimahauses lässt der Jahresbeginn 2023 ein weiteres sehr erfolgreiches Betriebsjahr erwarten.

Unter den Besuchern waren in 2022 rund 60.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen. Auch damit hat das Klimahaus bereits im vergangenen Jahr wieder an das gewohnte Niveau anschließen können. Weil deutschlandweit viele Schulen wegen der Pandemie bei ihrer Ausflugsplanung noch zurückhaltend waren, belegen die Zahlen den hohen Stellenwert von Klimawandel und Klimahaus auf den Lehrplänen.

Für seine vielfältigen Bildungsangebote ist das Klimahaus in 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE“ geehrt worden. Seit vielen Jahren ist das Haus bereits als „außerschulischer Lernort in der höchsten Kategorie des UNESCO Weltaktionsprogramms BNE“ anerkannt.

Auch als Arbeitgeber hat das Klimahaus die Corona-Zeit gut hinter sich gebracht. Obwohl das Haus während der Pandemie für mehrere Monate schließen musste, registrierte die Betriebsgesellschaft so gut wie keine Fluktuation in der Belegschaft. Die Klimahaus Betriebsgesellschaft hat rund 120 überwiegend in Vollzeit Beschäftigte. Im gesamten Land Bremen sind rechnerisch insgesamt rund 260 Vollzeit-Arbeitsplätze vom Klimahaus abhängig.

In der deutschen Museumslandschaft setzte die KBG in 2022 mit der Initiative für das Fortbildungsprogramm zur Fachkraft für Besucherservice einen besonderen Akzent. Das gemeinsam mit der Handelskammer Bremen entwickelte Programm soll den Beschäftigten in Museen und Ausstellungen eine geprüfte und sichtbare Qualifikation verleihen. Eine derartige Zertifizierung gab es bislang nicht. Für das insgesamt gut 80 Stunden umfassende Unterrichtsangebot haben mittlerweile mehrere norddeutsche Besucherattraktionen Beschäftigte angemeldet. Das Programm wurde im November mit dem Bremer Tourismuspreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet, genauso wie die „Wetterextreme“. Bereits über ein Jahr vor der Eröffnung überzeugte das Konzept der neuen Ausstellung in der Kategorie „Future Bremerhaven“.

Das Fachwissen und Engagement der Klimahaus-Beschäftigten dürfte in dem neuen Ausstellungsbereich gefragt sein. Die Besucher werden dort auf drei Ebenen die Auswirkungen von Starkregen, Hitzewellen und weiteren Wetterextremen hautnah zu spüren bekommen. Das Projekt basiert unter anderem auf dem Experten-wissen des Deutschen Wetterdienstes DWD. In Bremerhaven befasst sich ein noch junger Wissenschaftszweig mit der Analyse von Extremwetter-Ereignissen. Nach Angaben des DWD haben solche Extreme in Deutschland deutlich zugenommen. So war 2022 nach 2018 das Jahr mit den meisten Hitzetagen in Deutschland.

Über die bisherige Ausstellung und den neuen zusätzlichen Bereich hinaus thematisiert die Klimahaus Betriebsgesellschaft den Klimawandel und seine Auswirkungen immer wieder in Konferenzen und Kongressen. Die nächste Veranstaltung dieser Art ist das „2. Nationale Fachforum: Wasserextreme“ am 13. und 14. März in Bremerhaven. Für dieses Treffen namhafter Wissenschaftler arbeitet das Klimahaus unter anderem eng mit dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM), dem Deutschen Komitee Katastrophen-vorsorge e.V. (DKKV) und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zusammen. Für weitere Veranstaltungen dieser Art sowie für weitere neue Ausstellungsinhalte und Bildungsprogramme hat die KBG in jüngster Zeit eine Reihe von Vorverträgen mit namhaften nationalen und internationalen Institutionen geschlossen.