Wetter verstehen, Klima begreifen – Aktionstag im Klimahaus Bremerhaven
Erlebnisreicher Weltwettertag am 23. März mit Experimenten, Experten und Klimaquiz
Bremerhaven, 21. März 2025
Wie wird’s Wetter? Kann man es beeinflussen? Und wo liegen die Unterschiede von Wetter und Klima? All diese Fragen und noch viele mehr können am Sonntag, 23. März, von 10 bis 16 Uhr im Klimahaus Bremerhaven gestellt werden, denn anlässlich des Weltwettertages bietet die Wissens- und Erlebniswelt besondere Aktionen mit Experten, Experimenten und Mitmach-Aktionen für die ganze Familie.
Neben der Klimahaus-Meteorologin Annika Brieber beantworten an einem Stand im Foyer drei Nachwuchs-Meteorologen aus Berlin alle neugierigen Fragen von Klein und Groß. Unter dem Motto „Klimakoffer – Atmosphärenphysik zum Anfassen!“ werden auch spannende Experimente gezeigt, die physikalische Phänomene ganz anschaulich erklären. Wer aufgepasst hat, hat anschließend beim Klimaquiz gute Chancen.
Der Weltwettertag – offiziell: Welttag der Meteorologinnen und Meteorologen – findet seit 1950 alljährlich am 23. März statt. Er wurde von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ausgerufen, die vor nunmehr 75 Jahren erkannt hatte, dass weltumspannende aktuelle Wettermeldungen verlässlichere Wetterprognosen ermöglichen. Gerade in Zeiten zunehmender Wetterextreme kommen internationale Kooperationen zwischen Wetterdiensten und Warnsystemen eine hohe Bedeutung zu: Sie können Menschenleben retten. Denn Extremwetter machen vor Grenzen nicht Halt. Die Meteorologie als interdisziplinäre Naturwissenschaft ist damit heute in Zeiten des Klimawandels noch spannender und wichtiger denn je. Folgerichtig lautet das diesjährige Motto des Weltwettertages „Gemeinsam die Frühwarnlücke schließen“.
Wer noch tiefer eintauchen möchte, kann seinen Besuch mit der neuen Klimahaus-Ausstellung „Wetterextreme“ abrunden. Hier dreht sich alles rund um extreme Wetterlagen und Klimaanpassung. Kooperationspartner des Klimahaus-Aktionstages ist die University Partnership for Atmospheric Sciences (UPAS).