Warum eigentlich ein Klimahaus? Grundgedanken des Projekts

Bremerhaven, Januar 2025. Es war ein typischer norddeutscher Novembertag mit Starkwind und Regen. Aus einem spontanen Stichwort entstand in dieser Atmosphäre im Jahr 2000 der Gedanke, das „Klima“ in den Mittelpunkt einer neuartigen Freizeitwelt in Bremerhaven zu stellen. Schließlich ist es gerade das raue und unberechenbare Wetter mit all seinen Extremen, das Menschen aus der ganzen Welt fasziniert und an die Küste zieht.

Neue Wege gehen
„Unser Anspruch war es, eine vollkommen neue Freizeitattraktion zu entwickeln, die es in keiner anderen Hafenstadt gibt, die aber thematisch und inhaltlich nach Bremerhaven passt“, erzählt Dr. Carlo Petri, Vater der Klimahaus-Idee. „Auf die Themen Klima und Wetter kamen wir, weil heute schon viele Menschen allein wegen des intensiven Naturerlebnisses an die Nordseeküste kommen. Klima und Klimaveränderungen haben für alle eine Bedeutung: für Einwohner oder Touristen, Schifffahrt oder Landwirtschaft, Segler oder Radler. Zudem ist Bremerhaven durch das renommierte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung einer der führenden internationalen Standorte der Klimaforschung. Als wir überraschend feststellten, dass weltweit noch niemand die Themen Klima und Wetter als Wissens- und Erlebniswelt aufbereitet hat, war der Weg frei für das Klimahaus Bremerhaven.“

Orientierung schaffen
Der Klimawandel gehört heute zu den wichtigsten Themen unserer Gesellschaft. Täglich berichten die Medien über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und die Auswirkungen des Klimawandels und regen zur Diskussion an. „Wir wollen dabei helfen, die künftigen „Game Changer“ im Klimaschutz zu identifizieren und zu fördern, erläutert Geschäftsführerin Ingrid Hayen den Anspruch des Klimahauses. „Wir wollen weiterhin ein inspirierendes und pulsierendes Zentrum des Wissensaustausches schaffen, mit dem Ziel, Lösungen zu finden und bei unserem Publikum positive Veränderungen zu fördern.“ Gleichzeitig liefert das Klimahaus den Besuchern ein faszinierendes Freizeiterlebnis, das sie nicht so schnell vergessen werden.

Zusammenhänge vermitteln
Das Klimahaus ist eine faszinierende Wissens- und Erlebniswelt: Die Weltreise entlang des 8. östlichen Längengrades mit den unterschiedlichen Menschen und Orten sowie die vielen interaktiven Mitmachstationen lassen den Besucher in die unterschiedlichen Lebensräume eintauchen. „Alle Sinne werden im Klimahaus angesprochen“, freut sich Ingrid Hayen. „Unsere Besucher interessieren sich mehrheitlich bereits für das Thema Klima und wir unterstützen sie darin. Die Neugier führt sie ins Haus und wir vermitteln ihnen viele Eindrücke und neues Wissen. Viele sind danach hochmotiviert, selbst etwas zum Klimaschutz beizutragen.“

Neue Erkenntnisse aufgreifen
Da durch den Klimawandel weltweit immer häufiger Extremwetter wie Starkregen, Hitze und Wirbelstürme zu beobachten sind, setzt das Ausstellungshaus ab Januar 2025 ein neues Ausrufezeichen: In der Dauerausstellung „Wetterextreme“ erleben die Besucher bei einer vertikalen Fahrt durch verschiedene immersive Szenarien die ausgeprägten Wetterlagen. Erklärt von Experten und in Begegnungen mit Augenzeugen an interaktiven Stationen, regt die neue Ausstellung zur Auseinandersetzung mit den massiv vermehrt auftretenden Extremwetterereignissen an. Die Ausstellung wurde vom Wissenschaftsteam des Klimahauses in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst entwickelt.