Vortrag und Lesung: „Was schwimmt denn da?“ im Klimahaus Bremerhaven
Im Mittelpunkt: „Die Zukunft der Nordsee in Forschung und Fiktion“
Bremerhaven, August 2023. Die Nordsee, das Meer vor unserer Haustür, ist am Donnerstag, den 24. August 2023 thematischer Gegenstand einer Abendveranstaltung im Klimahaus Bremerhaven.
Prof. Karen Wiltshire, stellvertretende Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Direktorin der Biologischen Anstalt des AWI auf Helgoland und Sylt, gibt einen wissenschaftlichen Einblick und Diskussionsimpuls über die Entwicklung des Lebens an, in und mit der Nordsee. Mit ihrem Vortrag lenkt Prof. Wiltshire den naturwissenschaftlich geprägten Blickwinkel auf die Frage, was passieren muss, damit das Ökosystem Nordsee vor Schäden bewahrt werden kann.
Mit literarischen Aspekten zu den Zukunftsaussichten der Nordsee rahmt die Bremer Autorin Janika Rehak den Vortrag von Professorin Wiltshire ein. Sie fragt, wieviel Fantasie bei der wissenschaftlich-nüchternen Betrachtung der Zukunft des maritimen Ökosystems erlaubt ist und wie Literatur hier positiv mitwirken kann. Janika Rehak wurde von der Jury des Literaturwettbewerbs „KLIMAZUKÜNFTE 2050“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet. In ihrem Gewinner-Text „Nordmeer-Delfine“ beschreibt sie eine beunruhigende Zukunftsvision des Lebens an der Nordsee, poetisch eindrucksvoll und aufrüttelnd.
Dem Vortrag und der Lesung soll im weiteren Verlauf eine Dialogrunde über die Zukunft des Lebensraums Nordsee folgen.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut, der Hochschule Bremerhaven sowie, „globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur“.
TERMIN: Donnerstag, 24. August 2023
ZEITRAUM: 18:00 Uhr
RAUM: Kyoto
KOSTEN: Die Teilnahme ist kostenfrei
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung und weitere Informationen unter:
0471-902030-95
www.klimahaus-bremerhaven.de/veranstaltungen