Polar Sounds Portal: Bei Anruf Ozeanklang
Klimahaus zeigt bis in den Sommer ein ungewöhnliches Kunst-Wissenschafts-Projekt
Bremerhaven, 10. April 2025
Wie klingt eigentlich singendes Meereis? Welche Geräusche machen Strömungen in der Arktis? Und welche Töne verursachen Eisberge, wenn sie aufeinandertreffen? Dies alles können Besucher im Klimahaus Bremerhaven seit dem 10. April im „Polar Sounds Portal“ erfahren. Das Portal im Stile einer begehbaren Telefonkabine bietet viele Klänge der Arktis und Antarktis. Es steht offen zugänglich auf der Galerie über der Landschaftstreppe und ist im Eintrittspreis enthalten. „Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2021 bis 2030 zur Dekade der Ozeane erklärt und wir möchten mit diesem ungewöhnlichen Exponat unseren Besuchern in den nächsten drei Monaten einen Zugang zur polaren Forschung geben“, stellt Dr. Susanne Nawrath vom Klimahaus Bremerhaven das „Polar Sounds Portal“ vor.
Das „Polar Sounds Portal“ macht erlebbar, was Wissenschaftler seit vielen Jahren erforschen: den Schall der Ozeane. Denn von allen Sinneseindrücken ist der Schall derjenige, der sich in den Ozeanen am weitesten ausbreitet. Aus diesem Grund sind akustische Methoden ein wichtiges Instrument, das Forschende einsetzen, um die Polarmeere und die darin existierende Artenvielfalt besser zu verstehen. „Die Untersuchung der Geräuschkulisse der Meere verrät viel über den Zustand der Ozeane“, erklärt Dr. Ilse van Opzeeland, vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Ihre Arbeitsergebnisse bilden die Basis für das „Polar Sounds Portal“.
„Das „Polar Sounds Portal“ gehört zum Rahmenprogramm der noch bis November 2025 laufenden Sonderausstellung KLIMA_X, die sich mit Klimakommunikation und -emotionen beschäftigt“, ordnet Dr. Susanne Nawrath das neue Ausstellungsexponat ein.