Gelungene Preview im Klimahaus

Redner Preview Bremerhaven

Senatorinnen und Verantwortliche der Stadt lernen kommende Dauerausstellung „Wetterextreme“ kennen

Bremerhaven, 4.12.2024
Mit einer Preview begeht das Klimahaus Bremerhaven heute einen wichtigen Meilenstein im Werden der neuen Dauerausstellung „Wetterextreme“. „Um unsere Ziele bei der Wissensvermittlung zu erreichen, setzen wir im besten Klimahausstil auf Erlebnisse und Erkenntnisse. Im Falle der „Wetterextreme“ sind es wahrlich spektakuläre Erlebnisse“ charakterisiert Klimahaus-Geschäftsführerin Ingrid Hayen das Thema des kommenden Ausstellungsbereiches. „Die neue Ausstellung wird das Klimahaus – das bereits jetzt mit über sieben Millionen Besuchern unser größtes Aushängeschild ist – noch attraktiver machen. Wir sind als Stadt und Gebäudeeigentümer stolz auf die thematisch so bedeutende Weiterentwicklung des Hauses. Der Klimawandel ist ein Thema, dem wir sehr ernsthaft begegnen müssen. Das gelingt am besten über persönliche und emotional ergreifende Wissensvermittlung, die mit der neuen Ausstellung hervorragend gelingt“, so Oberbürgermeister Melf Grantz. Das öffentliche Erlebnis „Wetterextreme“ verzögert sich wegen technischer Erfordernisse für den Dauerbetrieb auf voraussichtlich Anfang Januar 2025. Weitere Informationen sind unter www.klimahaus-bremerhaven.de/wetterextreme erhältlich.

Die Dauerausstellung, an der seit März 2023 gebaut wird, nimmt ein Thema auf, das auch in unseren Breiten zunehmend aktuell wird. Früher Einzelphänomene und „Jahrhundertereignisse“, häufen sich extreme Wetterlagen mittlerweile: Die Flut im Ahrtal 2021, Hitze-Sommer von 2018 bis 2020, Extremregen in Spanien im Herbst 2024 – diese drei Beispiele zeigen, dass die Klimakrise auch Folgen in Europa hinterlässt.
Womit die Menschheit angesichts des Klimawandels planen muss, steht bei der Preview im Zentrum eines Impulsvortrags von Frank Böttcher. Der Meteorologe und Extremwetter-Experte weiss dem Publikum auf launige Art und Weise Daten und Fakten zu präsentieren und damit nachhaltig mitzureißen. Mit eigenen Extremwetter-Erfahrungen befassen sich dann in einer Podiumsdiskussion Kathrin Moosdorf (Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft), Kristina Vogt (Senatorin für Wirtschaft, Häfen, Transformation) und Dr. Klaus Meier (Betreiber Klimahaus Bremerhaven). Sie geben zudem unter anderem darüber Auskunft, welche innovativen Ideen es für den Klimaschutz aus dem Lande Bremen gibt und welche Potenziale für die Transformation und den Klimaschutz noch zu nutzen wären.

Im Zuge des Abends können die geladenen Gäste das Herzstück der neuen Dauerausstellung ausprobieren – den „Uplift“. Maximal 40 Reisende werden mit ihm in ca. 12 Minuten durch verschiedene Wetterszenarien vertikal in unterschiedliche Extremwetterszenarien bewegt. Auf ihrem Weg erleben sie Hitze, Waldbrände, Starkregen, Hagel und einen tropischen Wirbelsturm. Ein raumfüllender Sound, die Horizonte umspannende LED-und Projektionstechniken sowie kinetische Elemente machen aus der Fahrt ein immersives Erlebnis, das Dank Nebel- und Raucheffekte, einem Wasservorhang und Windmaschinen alle Sinne berührt. Eine Sprecherin begleitet die audiovisuellen Reize, liefert Hintergrundinformationen und lädt zum Staunen ein. Starten werden die Besucher in einem sogenannten Prolograum, in dem die deutsche Meteorologin und Astronautin Dr. Insa Thiele-Eich ihrer seit Kindertagen herrschenden Neugier auf die Phänomene des Wetters Ausdruck verleiht und so auf das Erlebnis einstimmt.

Die erweiterte Attraktivierung des Klimahauses kostet insgesamt 14,6 Millionen und wird aus Landes- und städtischen Mitteln finanziert. Zahlreiche Gewerke aus der Stadt, der Region aber auch aus dem europäischen Ausland bringen ihre Expertise ein. Wissenschaftlicher Partner der „Wetterextreme“ ist der Deutsche Wetterdienst, Medienpartner Arte.