Aus der Praxis für die Praxis: IHK-Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Besucherservice“

Brancheneinmalige Weiterbildung im Klimahaus Bremerhaven auch 2025
Bremerhaven, 13. März 2025
Nach 2019 und 2023 bietet das Klimahaus Bremerhaven auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) den Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Besucherservice“ an. Der Lehrgang startet im Oktober, umfasst 88 Lehrstunden und endet im Dezember mit einer mündlichen Prüfung bei der IHK in Bremerhaven. Interessant ist diese Qualifikation vor allem für Mitarbeitende von Museen, Zoos oder Wissens- und Erlebniswelten, die täglich an Kassen- und Informationscountern, an der Garderobe oder in der Gästebetreuung im direkten Austausch mit Besuchern stehen. Interessierte können sich direkt beim Klimahaus Bremerhaven unter www.klimahaus-bremerhaven.de/fachkraft-fuer-besucherservice anmelden. Dort stehen auch weitere Informationen. Der Lehrgang kostet inklusive Verpflegung 1050 Euro.
Kundenansprache und -betreuung haben gerade in der Freizeitbranche einen hohen Stellenwert. Dennoch gibt es, anders als in Hotellerie und Gastronomie, hier kein etabliertes Berufsbild. Meist arbeiten in der Gästebetreuung Menschen ohne einschlägigen beruflichen Hintergrund und ohne strukturierte und nachgewiesene Qualifikation, die auch nach jahrelanger, engagierter und hochwertiger Mitarbeit ohne Status und ohne Nachweis ihrer Kompetenz dastehen. Nebenbei werden Dienstleistungsqualität, Kundennutzen und Wettbewerbsvorteil so zu einem Zufallsprodukt. Dem möchte der Zertifikatslehrgang Abhilfe schaffen.
Besonders junge Menschen und Quereinsteiger, die erste Erfahrungen in diesem Bereich sammeln möchten, profitieren besonders. „Das bedeutet keineswegs, dass erfahrene Kolleginnen und Kollegen hier nicht ebenso wertvolle Impulse erhalten können – im Gegenteil. Gerade langjährige Mitarbeitende bringen wertvolle Kompetenzen im Umgang mit Gästen mit. Doch insbesondere für diejenigen, die noch wenig Erfahrung im Ausstellungswesen haben, bietet diese Schulung eine hervorragende Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden“, erklärt Joel Schroth, der im Klimahaus das Projekt leitet. Das Lehrteam besteht aus fünf erfahrenen Praktikern und ist mit Problemen, Lösungen und neuesten Entwicklungen der Gästebetreuung vertraut.
Die praxisnahe Weiterbildung verstärkt die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmenden. So wird ein tiefgehendes Verständnis für die strategische Bedeutung des Besucherservices vermittelt und Dank des Lehrgangs die Servicequalität innerhalb der jeweiligen Einrichtungen erhöht, was sich langfristig positiv auf die Wettbewerbsposition auswirken kann. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und behandelt verschiedene thematische Schwerpunkte. So werden betriebswirtschaftliche Grundlagen im Kundenkontakt vermittelt. Da die professionelle und zielgerichtete Kommunikation essenziell für den Umgang mit Gästen ist, lernen die Teilnehmenden auch, wie sie unterschiedliche Besuchergruppen optimal ansprechen, schwierige Gesprächssituationen meistern und gezielt auf Kundenbedürfnisse eingehen. Im Modul „Service“ erfahren die Teilnehmenden, wie sie durch hohe Servicequalität Besucher begeistern, die Kundenbindung stärken und den Wiederbesuch fördern. Zudem beschäftigt sich der Lehrgang mit Notfallmaßnahmen, präventiven Schutzmaßnahmen und ergonomischen Arbeitsweisen, um gesundheitliche Belastungen zu reduzieren. Und es gibt ein Stimm- und Sprachtraining, bei dem die Teilnehmenden lernen, ihre Stimme bewusst einzusetzen, klar und verständlich zu sprechen und durch ihre Ausdrucksweise eine einladende Atmosphäre zu schaffen.