Die Eisbergschmelze
Baue deine eigene Eisbergschmelze
Um Autos anzutreiben oder Strom zu erzeugen verbrennen wir Kohle, Öl oder Erdgas. Dabei entsteht das Gas CO2. Das CO2 sorgt dafür, dass ein Teil der Wärmestrahlung der Erde nicht in den Weltraum geht. Das führt dazu, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Diese Entwicklung nennt sich globale Erwärmung. Durch die Erwärmung schmelzen weltweit sowohl die Gletscher als auch die Eisberge im Meer. Das geschmolzene Eis fließt dabei in die Ozeane. Bei einem der beiden Vorgänge steigt der Meeresspiegel an, was zur Überschwemmung flacher Küstengebiete führen kann.
Ob eher das geschmolzene Gletschereis oder die schmelzenden Eisberge zu dem erhöhten Meeresspiegel führen, kannst du in einem Experiment selber herausfinden.
Was du brauchst:

- Ein paar Eiswürfel
- Eisklotz
- Wasser
- 2 große Schüsseln
- ein Berg aus Knete
- Kreppklebeband
Schritt 1

Lege den Knetberg (Kontinent) in die Schüssel und gieße so viel Wasser in die Schüssel, dass die Küsten deines Kontinents halb unter Wasser sind. Klebe nun das Kreppklebeband an die Außenseite der Schüssel am Rand des Wassers.
Schritt 2

Lege die Eiswürfel als Gletscher auf die Spitzen der Berge.
Schritt 3

Gib den Eisklotz (Eisberg) in den anderen Behälter und fülle Wasser hinein. Achte darauf, dass der Eisberg frei im Wasser schwimmt. Klebe nun das Kreppklebeband an die Außenseite der Schüssel am Rand des Wassers.
Schritt 4

Warte bis das Eis geschmolzen ist und beobachte dann noch einmal den Wasserstand.
Ergebnis

Das gefrorene Wasser (Eiswürfel) auf dem Kontinent (Knetberg) schmilzt in der Schüssel und erhöht den Wasserspiegel. Denselben Effekt findest du in der Natur, wenn z.B. Gletscher, die sich auf dem Festland befinden, schmelzen und das Wasser ins Meer fließt: Der Meeresspiegel steigt an. Das Schmelzen des Meereises (Eisklotz) erhöht den Meeresspiegel nicht, da frei schwimmende Eisberge genau dieselbe Menge an Wasser verdrängen, aus der sie bestehen.
Alle Illustrationen von © Olaf Kock