Forscheraufträge
Wenn ihr Lust habt, selbst zum Wetter- und Klimaforscher zu werden, dann seid ihr hier genau richtig: Baut euren eigenen Wasserkreislauf und beobachtet wie der globale Wasserkreislauf funktioniert. Messt mit einem selbstgebauten Regenmesser, wie oft es bei euch regnet. Macht ihr das über einen längeren Zeitraum, seid ihr schon auf dem Weg zu einem waschechten Meteorologen. Habt ihr erst mal genug vom Wasser, wendet euch dem Wind zu: Baut ein Windkraftwerk und erfahrt, wie man die Energie des Windes nutzen kann.
Bastelanleitung
Wasserkreislauf

Das Wasser auf der Erde ist ständig in Bewegung. Es geht also nicht irgendwo verloren, sondern wandert immer im Kreis ...
Bastelanleitung
Aufwindkraftwerk

Derzeit wird der Großteil des Energiebedarfs durch klassische Energien wie Kohle, Erdöl und Erdgas gedeckt. Diese erzeugen bei der Verbrennung das klimaschädliche Gas CO2. ...
Bastelanleitung
Regenmesser

Sahara bedeutet so viel wie „Meer ohne Wasser“. Was aber eigentlich nicht stimmt, denn in den tiefen Bodenschichten der Sahara liegen riesige uralte Wasserreservoirs ...
Bastelanleitung
Eisbergschmelze

Um Autos anzutreiben oder Strom zu erzeugen verbrennen wir Kohle, Öl oder Erdgas. Dabei entsteht das Gas CO2. Das CO2 sorgt dafür, dass ein Teil der Wärmestrahlung der Erde nicht in den Weltraum geht ...