KÖNIGIN-MAUD-LAND

ANTARKTIS

Von der afrikanischen Hitze geht die Reise weiter ins ewige Eis der Antarktis. Die Reisestation zeigt eindrucksvoll, wie es ist, wenn die einzige Farbe in der ganzen Umgebung ein unterschiedlich schattiertes Weiß ist. Axel Werner hört man in seinem Zelt bibbern und zittert selbst mit, denn die Temperatur in diesem Teil der Ausstellung beträgt minus sechs Grad Celsius – die durchschnittliche Sommertemperatur an der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts (AWI).

Leben im

ewigen Eis

Deshalb wundert es nicht, dass diese Region am achten Längengrad so gut wie gar nicht von Menschen bewohnt ist. Das Königin-Maud-Land ist ein Teil der Antarktis und ungefähr achtmal so groß wie Deutschland. Die Ostantarktis besteht aus einem einzigen, riesigen Eispanzer, der nur am Rand einige wenige eis- und schneefreie Berge und Täler aufweist. Das Klima ist kontinental und wenig vom Meer geprägt, was zu extremen Temperaturen von bis zu minus 89 Grad Celsius führt – ein Weltrekord. Rund 90 Prozent der globalen Eismassen und 61 Prozent der weltweiten Süßwasserreserven sind in der bis zu 4 500 Meter dicken Eisdecke gefroren.

Wie die Polarforscher den extremen Wetterbedingungen standhalten und wie es sich in einer Forschungsstation lebt, zeigt die Nachbildung der Neumayer-Station. Hier kannst du in die Rolle der »Bewohner auf Zeit« schlüpfen, einen Polaranzug anprobieren und die Instrumente und Ausrüstung inspizieren. Dabei lernst du etwas über die Inhalte der Forschung vor Ort und erfährst wie die Forscher ihre Freizeit verbringen. 

Auf den Spuren

des Klimawandels

Für Wissenschaftler ist die Antarktis ein besonders spannender Ort, denn die gewaltigen Landeismassen des Südpols sind ein gewichtiger Faktor für das Klimageschehen auf dem ganzen Globus. Im Gegensatz zur Arktis, wo Meereis umgeben von Land ist, gibt es in der Antarktis Landeis, das umgeben von Meer ist. Das ist deutlich stabiler und trägt so dazu bei, dass sich die Erde nicht noch schneller erwärmt. Zugleich finden sich in teilweise mehrere 1 000 Meter starken Eisschichten hunderttausende von Jahren alte Spuren der Klimageschichte der Erde.

Kontakt

Klimahaus® Bremerhaven

Am Längengrad 8

27568 Bremerhaven

 

Tel.: +49-(0)471-902030-0

Fax: +49-(0)471-902030-99

info@klimahaus-bremerhaven.de

 

 

Social Media

Öffnungszeiten

Täglich*:

10 - 18 Uhr     

 

*1. Januar, 24.12., 25.12. und 31. Dezember

geschlossen     

Preise

Regulärab 18,00 EUR
Ermäßigt*ab 14,00 EUR
Gruppe regulär16,00 EUR
Gruppe ermäßigt**10,00 EUR
Kinder 4 bis 13 Jahreab 10,00 EUR
Kleinkinder bis 3 JahreFrei

 

*14 – 17 Jährige, Schüler, Studenten, FÖJ-Teilnehmer, Auszubildende, BFD und Personen ab GdB 50

 

**Kinder (4 – 13), Jugendgruppen, Schulklassen

 
Weitere Preise

Newsletter-anmeldung


Erhalte regelmäßig News aus dem Klimahaus und werde über alle Angebote und Rabattaktionen informiert.