Der Reisende

Axel Werner

Aufgeschlossen, abenteuerlustig und bereit, sich mit Fremdem und Ungewohntem auseinanderzusetzen. So kann man Axel Werner beschreiben.

Er machte sich auf, um die Welt für das Klimahaus zu bereisen. Auf seiner Reise tanzte er mit Kindern in Kamerun, durchquerte die Sahara mit den Tuareg und ging mit den Yupik in Alaska auf die Jagd. Folge Axels Spuren und begleite ihn bei seiner Weltreise entlang des Längengrades 8° 34' Ost.

Axel markiert mit den Bewohnern des Dorfes Ikenge die Position des Längengrades 8° 34' Ost.

Die Fahrt mit der Gondel kann man im Klimahaus zwischen der Schweiz und Sardinien selbst erleben.

HIER GEHT'S RUND. UM DIE WELT.

DAS ABENTEUER BEGINNT

Die Reise um die Welt von und nach Bremerhaven führt immer entlang des Längengrades 8° Ost 34'. Auf 5.000 Quadratmetern wirst du zum Weltenbummler: Du durchwanderst vielfältige Klimazonen und triffst Menschen, deren Alltag durch das jeweils vorherrschende Klima stark beeinflusst wird. Du spürst den unterschiedlichen Temperaturen sowie der Luftfeuchtigkeit unserer Reisestationen nach und gewinnst hautnahe Einblicke in die Klimata der Erde.

In den Großaquarien Samoas lernst du die bunte Vielfalt eines südpazifischen Saumriffs mit seinen Korallen, Fischen und sonstigen Bewohnern kennen. Interaktive Exponate helfen dir, auch komplexe Zusammenhänge im Klimageschehen der Erde zu begreifen.

Auf der ersten Station deiner Forschungsreise erlebst du das Hochgebirgsklima rund um Isenthal im Kanton Uri. Du wanderst zunächst an einer saftig grünen Wiese mit Kühen vorbei, dann geht es den Berg hinauf durch schroffe Felsenformationen zum Gipfelkreuz.

Auf dem Weg durch die Gebirgslandschaft erfährst du, warum die Menschen je nach Jahreszeit mit Ihren Tieren vom Dorf auf die Alp und zurück ziehen und welche Ursachen und Auswirkungen das Abschmelzen der Gletscher für die gesamte Region hat.

Sardinien bietet auf den ersten Blick ungewöhnliche Einblicke in das Klima- und Wettergeschehen: Du nimmst die Perspektive eines Insekts ein und wirst Teil des Mikrokosmos. Riesige Grashalme ragen empor. Über deinem Köpfen fliegt ein großer Schmetterling durch den Raum und hinter der nächsten Wegbiegung schimmert eine überdimensional große Getränkedose durch den Gräserwald.

Die Mittelmeerinsel mit fünf verschiedenen Klimaregionen ist im Klimahaus der Ort, an dem das Wettergeschehen Europas genauer betrachtet wird. An einem interaktiven Terminal kannst du selbst die Großwetterlage Europas verändern und so in den angrenzenden Themenräumen Hitze, Regen oder Monsumwinde verursachen.

Dürre, Weite, Trockenheit, Hitze, Sand und Wind - all das prägt einen Tag in der Sahel-Zone. Zunächst führt dich der Weg durch den Wüstensand, wo du erfährst, dass die nördliche Sahara einst eine grüne Region war, in der sich die Wüste aber im Laufe der Zeit immer mehr ausgebreitet hat. Weiter geht es in die Steinwüste, die scheinbar Stein für Stein aus dem Niger abgetragen und im Klimahaus originalgetreu wieder aufgebaut wurde. Erfahre mehr über das Leben mit Wasserknappheit und den Alltag der Tuareg, die in diesem lebensfeindlichen Klima zuhause sind.

Wasser. Überall ist Wasser. Im nächtlichen Regenwald tropft es von den Blättern. Im Dorf prasselt es auf die Blechdächer. In Massen strömt es durch die Flusslandschaft. Neben dem Wasser gibt es rund um das Dorf Ikenge in Kamerun, feuchtheißes Klima - ein Paradies für Tiere und Pflanzen. Die schier unendliche Vielfalt macht den Regenwald zur Schatzkammer unseres Planeten.

Betrete den Regenwald bei Nacht und bahne dir deinen Weg durch dichtes Blattwerk, während die Stimmen der nachtaktiven Bewohner des Regenwaldes dich begleiten. Durch das Dorf mit Frauen- und Männerhaus geht es weiter in die Flusslandschaft des Korup Nationalparks. Hier kannst du auf der Hängebrücke deine Balancierkünste testen.

Kälte, Eis und Schnee, noch dazu ein eisiger Wind. Aber keine Sorge, der Weg durch das Eis ist schnell zurückgelegt. In unserer Polarstation kannst du dich schnell wieder aufwärmen und einen Einblick in die Arbeit der Polarforscher gewinnen. Wer von der weißen Pracht noch nicht genug hat, zieht sich den Original-Polaranzug an und wandert - bestens ausgerüstet - noch einmal zurück ins Eis.

Bei Durchschnittstemperaturen von deutlichen Minusgraden betreten die Besucher das ewige Eis des sechsten Kontinents und blicken auf die weiße Landschaft mit den für die Schelfeiskante typischen steil aufragenden Klippen aus Eis und Schnee und den flachen Schollen. Axel Werner hört man in seinem Zelt bibbern, denn Temperaturen um die minus 70°C sind in der Antarktis keine Seltenheit.

Üppiges Grün und ein feuchtwarmes Klima - Samoa scheint ein Paradies zu sein. Durch hohe, überwucherte Schluchten führt der Weg vorbei an einem Fale, dem typischen Wohnhaus der Samoaner, einer samoanischen Kirche und einem idyllischen Strand hinab in ein altes Wrack.

Unter der Wasseroberfläche bist du umgeben von einer einzigartigen Unterwasserwelt, die in mehreren Großaquarien das vielfältige Leben der Fische und Korallen an einem südpazifischen Saumriff zeigt. Durch den Klimawandel ist diese faszinierende Welt bedroht.

Gambell ist ein kleiner Ort auf der einsamen Insel St Lawrence Island. Einer Insel zwischen zwei Welten, zwischen Sibirien und dem amerikanischen Kontinent sowie zwischen Tradition und Moderne. Zahlreiche Tierarten nutzen die Insel als Rast- und Sammelpunkt. Seit Jahrtausenden leben die Einwohner der Insel - die Yupik -  von der Robbenjagd und dem Walfang.

In der Beringstraße, am Rande der Arktis, begegnest du einer Kultur, die sich heute in einem Spagat zwischen einer Jäger- und Sammlergesellschaft und dem "American Lifestyle" befindet. Die Auswirkungen des Klimawandels sind hier besonders deutlich zu spüren und lassen die Frage aufkommen, wie lange die Yupik ihre traditionelle Lebensweise aufrecht erhalten können.

Land unter, die Hallig ist von der tobenden See umgeben. Möwen schreien, es riecht nach Meer. Es ist auflaufendes Wasser, allmählich steigt der Wasserpegel, der Steg ist bereits überflutet - nur in der Mitte der Hallig bleiben die Füße trocken.

Nach einer Weile fließt das Wasser wieder ab. So ist der Lauf der Gezeiten seit Jahrtausenden. Doch der Wasserspiegel steigt von Jahr zu Jahr höher. Schutz vor Hochwasser bieten die Warften. In einem der Themenräume kannst du gemeinsam mit anderen Besuchern selbst eine Warft bauen und schauen, ob die Häuser die Flut überstehen.

Hitze, Dürre, Kälte, Überschwemmungen – in unseren Breiten tauchen alle Phänomene auf, die du auf deiner Reise um die Welt erlebt hast. Lausche Bremerhavener Bürgern, die Spannendes über Wetterextreme in einer als gemäßigt geltenden Klimazone zu berichten haben. Betrachte die Fotos aus der Region, die diese Phänomene dokumentieren.

Lasse deinen Blick über die Bilderwand streifen, für die Bremerhavener Schulen insgesamt über 1.600 Kunstwerke gestaltet haben. Deine Reise endet da wo alles begann - in Axels Wohnzimmer. Hier hast du Gelegenheit, deine Reise entlang des achten Längengrades noch einmal Revue passieren zu lassen und all die Erinnerungen zu betrachten, die Axel von seiner Reise mitgebracht hat.

Kontakt

Klimahaus® Bremerhaven

Am Längengrad 8

27568 Bremerhaven

 

Tel.: +49-(0)471-902030-0

Fax: +49-(0)471-902030-99

info@klimahaus-bremerhaven.de

 

 

Social Media

Öffnungszeiten

Täglich*:

10 - 18 Uhr     

 

*1. Januar, 24.12., 25.12. und 31. Dezember

geschlossen     

Preise

Regulärab 18,00 EUR
Ermäßigt*ab 14,00 EUR
Gruppe regulär16,00 EUR
Gruppe ermäßigt**10,00 EUR
Kinder 4 bis 13 Jahreab 10,00 EUR
Kleinkinder bis 3 JahreFrei

 

*14 – 17 Jährige, Schüler, Studenten, FÖJ-Teilnehmer, Auszubildende, BFD und Personen ab GdB 50

 

**Kinder (4 – 13), Jugendgruppen, Schulklassen

 
Weitere Preise

Newsletter-anmeldung


Erhalte regelmäßig News aus dem Klimahaus und werde über alle Angebote und Rabattaktionen informiert.