Energiewende und Kulturwandel
– mit Bildung für nachhaltige Entwicklung eine neue Zeit gestalten
Energiewende bedeutet Kulturwandel. Fossile Brennstoffe haben seit circa 200 Jahren die gegenwärtige Kultur und Wahrnehmung so geprägt, dass die Energiewende mehr ist als technologische Innovationen. Die Entwicklungen des voranschreitenden Klimawandels und der geopolitischen Lage zeigen, wie notwendig der Wechsel auf erneuerbare unabhängigere Energien ist.
Laut den Expert*innen des Weltklimarates, IPCC, ist die Technologie ein Baustein, aber bei weitem nicht der einzige, um die Erderwärmung auf weniger als 1,5 °C im Vergleich zum prä-fossilen Zeitalter zu begrenzen. Um eine gerechtere und gute Zukunft für alle Menschen in einem stabilen Erdsystem zu gestalten, ist eine Wende in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik notwendig. Und diese Wende fängt bei dem Individuum an, das den eigenen Wirkungskreis beeinflussen und schließlich die Gesellschaft transformieren kann. Was wir Menschen dafür brauchen? Lebenslanges Lernen für nachhaltige Entwicklung: Denn Energiewende bedeutet Denkwende.
Im Klimahaus Bremerhaven widmen wir uns im Jubiläumsjahr des 10. Bildungsforums dem epochalen Thema der Energiewende und möchten dafür verschiedene Wege aufzeigen, um gemeinsam mit Lehrenden an Lösungsstrategien und Vermittlungsempfehlungen zu arbeiten.
Ziele
- Die Energiewende als Kulturwandel begreifbar machen und diesen in der Vermittlungsarbeit integrieren
- Innovative Bildungsformate im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aufzeigen
- Wege erarbeiten, um die zivile und gesellschaftspolitische Handlungskompetenz von Schüler*innen zu erhöhen
Normalpreis 49,00 EUR
Ermäßigt 39,00 EUR*
*Studierende, Referendare und Referendarinnen mit Nachweis
Anmeldefrist:
Bis zum 23. Februar 2023
Stornobedingungen:
Bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen keine Stornokosten an. Bei einem Rücktritt weniger als drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, aber länger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen 50 % Stornokosten auf die Teilnahmegebühr an. Bei einem Rücktritt weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, aber länger als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen 70 % Stornokosten auf die Teilnahmegebühr an. Bei einem Rücktritt weniger als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu zahlen.